Montag, 23. April 2018
Fort- & Weiterbildung
Sektorale Heilpraktikerausbildung
Frühjahr 2018
Kursnummer2018HPS1
Termin(e)Teil 1
17.03. - 18.03.2018
Teil 2
07.04. - 08.04.2018
|
Fortbildungspunkte (FP)30
Unterrichtseinheiten (UE)40
Gebühr
VPT-Mitglieder: 550,- €
Nichtmitglieder: 660,- € inkl. Prüfungsgebühr und Skript (CD) Ersparnis: 110,- €
UnterrichtszeitSa. 9:00 - 17:00 Uhr
So. 9:00 - 16:00 Uhr
|
KursleitungAnmeldungNutzen Sie das Anmeldeformular.
|
Info
Beschreibung
Der "sektorale Heilpraktiker" erfreut sich bei Physiotherapeuten zunehmender Beliebtheit seit das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig im August 2009 der "Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Physiotherapie" durch eine Grundsatzentscheidung den Weg geebnet hat
Hierzu ist nach den behördlichen Richtlinien in Niedersachsen -ohne weitere amtsärztliche Überprüfung- eine Fortbildung durch einen akkreditierten Anbieter vorgeschrieben. Nach erfolgreichem Absolvieren dieser Fortbildung erteilt das zuständige Gesundheitsamt ohne weitere Prüfung diese Erlaubnis.
Die Vorteile des sektoralen Heilpraktikers sind vielfältig:
zusätzliche Einnahmequelle auf Selbstzahlerbasis
- - diese ist umsatzsteuerbefreit / Preisgestaltung nach Gebührenordnung für Heilpraktiker
- Unabhängigkeit von Ärzteschaft durch Direktzugang
- Deligieren der Therapie durch Weisungsbefugnis
- Patientenbindung durch kompetente Beratung des Patienten
- Patientenbindung durch Kostenersparnis (Direktzugang zum Physiotherapeuten)
Warum wählen Sie uns als Fortbildungsinstitut?
- die Prüfung findet in unseren eigenen Fortbildungsräumen statt
- Kursinhalte sind geprüft und anerkannt vom Gesundheitsamt
- optimale Vorbereitung für eine erfolgreiche Prüfung
- effektiver Einsatz modernen Medien
Die Fortbildung beinhaltet im Einzelnen:
Ausführliche Unterweisung in rechtlichen Belangen, denn auch als sektoraler HP gehören
Sie dann zu den selbstständigen Heilberuflern. Hier muss einiges beachtet werden!
Weiterhin bieten wir verschiedene berufskundliche Themenbereiche an, die sich mit
Fragen der Begriffe "Buchführung", "Rechnungstellung", "Umsatzsteuer bei
Kleinunternehmern" sowie "Abrechnungsmöglichenkeiten als HP" befassen.
Zusätzlich zu diesen Themen stehen die vorgeschriebenen medizinischen Bereiche
(hinsichtlich der Diagnostik und der Abgrenzung zu ärztlichen Tätigkeitsfeldern)
auf dem Programm.
Der Lehrgang umfasst 2 Wochenenden (jeweils Sa und So)
Diese Gebühr beinhaltet 4 Tage Unterricht sowie ein Skript (auf CD).
Der Lehrgang schließt mit einer Kenntnisprüfung über 90 Min. ab, wovon je eine Hälfte auf den medizinischen und eine auf den rechtskundlichen Teil entfällt. Mit der anschließenden Kursbestätigung können die Absolventen/Physiotherapeuten (unter Beibringung der zusätzlichen Unterlagen) ihre Erlaubnis beim zuständigen Gesundheitsamt/Landratsamt beantragen.
Veranstaltungsort(e)
VPT-Therapeutensuche
Aktuelle Mitgliederzeitung
Über 20.000 VPT-Mitglieder

VPT Landesgruppe Niedersachen
Albert-Schweitzer-Str. 1 | 30880 Laatzen
Tel. 05 11 / 30 60 25 | Telefax 05 11 / 30 60 19
E-Mail: info@vpt-niedersachsen.de
Alle Landesgruppen im Überblick
VPT Baden-Württemberg
VPT Bayern
VPT Berlin/Brandenburg
VPT Hamburg/Schleswig-Holstein
VPT Hessen
VPT Mecklenburg-Vorpommern
VPT Niedersachsen
VPT Nordrhein-Westfalen
VPT Rheinland-Pfalz
VPT Sachsen
VPT Sachsen-Anhalt
VPT Thüringen
VPT Weser/Ems
Bildung zahlt sich aus
VPT Rechtstexte & Meldungsarchiv
Über 400 Literaturbesprechung und mehr als 700 Meldungen aus Recht und Praxis finden Sie in unserem Archiv auf www.vpt.de.