Montag, 01. März 2021
Fort- & Weiterbildung
CMD - Das CMD Professional Konzept
Teil 1-3 - 2021
Kursnummer121CMD1
Termin(e)Teil 1 Kiefergelenksbefundung
23.04. - 25.04.2021
Teil 2 Kiefergelenkstherapie
02.07. - 04.07.2021
Teil 3 Cranium und craniale Nerven
29.10. - 31.10.2021
|
Fortbildungspunkte (FP)60
Unterrichtseinheiten (UE)60
Gebühr
VPT-Mitglieder: 720,- €
Nichtmitglieder: 870,- € Ratenzahlung pro Kursteil möglich Ersparnis: 150,- €
Unterrichtszeitjeweils:
Freitag 15:00-19:00 Uhr
Samstag 09:00-17:00 Uhr
Sonntag 09:00-13:00 Uhr
|
KursleitungTeam Werner Röhrig
CMD Professional
AnmeldungNutzen Sie das Anmeldeformular.
|
Info
Beschreibung
Dem Therapeuten wird ein neues Behandlungsfeld eröffnet, Patienten mit Gesichts- und Kopfschmerzen, Tinnitus und rezidivierenden Wirbelsäulenproblemen können erfolgreich behandelt werden. Durch die verstärkte Zusammenarbeit mit einem Zahnarzt kann sich der PT Zugang zu einem völlig anderen, zusätzlichen Patientenklientel verschaffen.
Teil 1
Dieser Kursteil soll Kenntnisse über die Anatomie und Biomechanik des Kiefergelenks, der Kaumuskulatur, der nervalen Versorgung und den strukturellen Verbindungen zur Wirbelsäule vermitteln. Es wird der manualtherapeutische strukturelle Befund MSB theoretisch und praktisch erlernt. Dieser baut auf die zahnmedizinische Untersuchung manuelle Struktur Analyse (MSA) auf. Außerdem wird eine Einführung in die zahnärztliche Terminologie erfolgen, um eine Zusammenarbeit zwischen Physiotherapeut und Zahnarzt zu erleichtern.
Teil 2
In diesem Kursteil wird die strukturelle Behandlung des Kiefergelenks, der Kaumuskulatur, des Nervus trigeminus und der kiefergelenksabhängigen Wirbelsäulenabschnitte praktisch erlernt werden. Des Weiteren werden erste Einblicke in die schienentherapeutische Maßnahmen des Zahnarztes vermittelt. An einigen Fallbeispielen wird die Zusammenarbeit zwischen Physiotherapeut und Zahnarzt erläutert.
Teil 3
In diesem Kursteil soll die Anatomie und Biomechanik der Schädelknochen vermittelt werden. Weiterhin werden kiefergelenksrelevante Hirnnerven erläutert. Es werden Beweglichkeitsveränderungen der Schädelknochen erklärt, die auf Grund eines Aufbisses ausgelöst werden. Im praktischen Teil werden die Befundung und Behandlung der Schädelknochen und der cranialen Nerven erlernt. Im theoretischen Teil werden die zahnmedizinischen Möglichkeiten bei cranialen Asymmetrien aufgezeigt. Des Weiteren erfolgen Einblicke in zahnmedizinische Behandlung bei Zahnersatz.
Außerdem in Planung: Teil 4 - Patientenkurs (es werden weiterführende Untersuchungstechniken erlernt; nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die TN ein Zertifikat)
++ Hinweis: die Kursteile 1-3 sind nur zusammenhängend buchbar ++
Weitere Infos zum Konzept unter: www.roehrig-koeln.de
Veranstaltungsort(e)
VPT-Therapeutensuche
Aktuelle Mitgliederzeitung
Über 20.000 VPT-Mitglieder

VPT Landesgruppe Niedersachen
Albert-Schweitzer-Str. 1 | 30880 Laatzen
Tel. 05 11 / 30 60 25 | Telefax 05 11 / 30 60 19
E-Mail: info@vpt-niedersachsen.de
Alle Landesgruppen im Überblick
VPT Baden-Württemberg
VPT Bayern
VPT Berlin/Brandenburg
VPT Hamburg/Schleswig-Holstein
VPT Hessen
VPT Mecklenburg-Vorpommern
VPT Niedersachsen
VPT Nordrhein-Westfalen
VPT Rheinland-Pfalz
VPT Sachsen
VPT Sachsen-Anhalt
VPT Thüringen
VPT Weser/Ems
Bildung zahlt sich aus
VPT Rechtstexte & Meldungsarchiv
Über 400 Literaturbesprechung und mehr als 700 Meldungen aus Recht und Praxis finden Sie in unserem Archiv auf www.vpt.de.